Erinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch wie in einer Schmiede gearbeitet wurde? Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde.
Es folgt ein Java-Panorama, welches keine zusätzlichen Informationen enthält. An dieser Stellen können Sie das Panorama überspringen.
Keine Panoramaansicht?
Diese Applikation benötigt die Java-Runtime, die sie hier kostenlos
downloaden können.
Anleitung:
Klicken Sie zum Drehen der Panoramaansicht mit der Maus auf das 360° Bild und bewegen Sie sich seitlich nach links bzw. rechts.
Ansicht:
Klicken Sie in der Panorama-Symbolleiste auf dieses Icon , damit das Panorama bildschirmfüllend angezeigt wird.
Ansicht normal: Drücken Sie Esc
Erkunden Sie eine Museumslandschaft mit rund 70 historischen Gebäuden aus dem Rheinland - Bauernhöfe, Mühlen, Werkstätten, Kaufladen, Poststation, Schule - umgeben von Äckern und Gärten, Wiesen und Weiden. Entdecken Sie alte Nutzpflanzen und Tiere, die das Dorfbild früher prägten. Begegnen Sie Bauern auf dem Feld, der Bäuerin im Hausgarten, der feinen Dame aus der Stadt, den Handwerkern und dem preußischen Agrar-Beamten.
Die früheren Siedlungsformen von Westerwald, Eifel, Niederrhein und Bergischem Land werden in vier Baugruppen gezeigt. Die neue, im Aufbau befindliche Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ lässt die 1950er- bis 1970er-Jahre Revue passieren. Bungalow und Gaststätte sind bereits eröffnet; neue Gebäude - vom Quelle-Fertighaus über Friseurladen, Asylheim, Eisdiele und Tankstelle kommen jährlich hinzu.
Von April bis Oktober wird im Museum Vergangenheit lebendig:
Unterhalten Sie sich mit der Bäuerin Anna Ippendorf, die in einem Haus aus Kessenich im Jahre 1871 lebt, oder mit Johann Nepomuk von Schwerz, der Anfang des 19. Jahrhunderts als Agrarökonom die Rheinprovinz bereist. Das sind nur zwei unserer Akteure der gespielten Geschichte, die Ihnen einen interessanten Einblick in eine vergangene Zeit bieten.
In den Ausstellungshallen des Landesmuseums für Volkskunde zeigen wir:
"WirRheinländer" - eine Ausstellung über die Geschichte des Rheinlandes von der Besetzung durch die Franzosen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung ist in anschaulichen Szenen gestaltet.
Ab dem 29. Juni 2014 zeigen wir die Sonderausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“. Sie zeichnet schlaglichtartig die Lebenssituationen zu Beginn und während des Ersten Weltkrieges. Der Eifelmaler Anton Keldenich aus einem Dorf bei Euskirchen gibt Ihnen mit seinen Tagebüchern und Zeichnungen einen Einblick in die Lebensverhältnisse auf dem Land.
ALLGEMEINE FÜHRUNG DURCH DAS FREILICHTGELÄNDE
(2 Std., max. 15 Pers., 70 €)
Zielgruppe: Kindergartenkinder, Primarstufe, Sekundarstufe I + II, Erwachsene, Senioren, Großeltern mit Enkelkindern, Menschen mit Handicap
FÜHRUNG MIT THEMEN-SCHWERPUNKTEN
(2 Std., max. 15 Pers., 70 €)
Folgende Schwerpunkte können gewählt werden: Hausrat und Selbstversorgung in der bäuerlichen Familie | Frauen- und Männerarbeit auf dem Land | Kinderleben, Kindererziehung und Kinderarbeit auf dem Land | Viehhaltung und Tierrassen im Museum | Landwirtschaftliche Geräte | Handwerk auf dem Land | Wohnverhältnisse in den Bauernhäusern | Bauforschung: Haus- und Hofformen.
! Allgemeine und Themen-Führung können kombiniert werden.
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „WirRheinländer“
1 Std., max. 15 Pers., 42 €) Ab Sekundarstufe I + II
FÜHRUNG DURCH EINE LAUFENDE AUSSTELLUNG (1 Std., max. 15 Pers., 42 €)
FÜHRUNGEN ÜBER DEN MARKTPLATZ RHEINLAND
(1 Std., max. 15 Pers., 42 €) Ab Sekundarstufe II
Termine ab Ostern: Infos an der Kasse oder unter www.kommern.lvr.de
WPZ-FÜHRUNG AUF DEM WALDERLEBNISPFAD(ca. 2 Std., 42 €) Ab Kindergartenalter.
BUCHUNG UND VON FÜHRUNGEN, PROJEKTEN UND PÄDAGOGISCHEN ANGEBOTEN Mo - Fr 8 - 18 Uhr, Sa / So / Feiertage 10 - 15 Uhr bei: kulturinfo rheinland, Tel. 02234 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de, www.kulturinfo-rheinland.de Alle Führungen sind inklusiv; sie eignen sich auch für gehörlose oder schwerhörige, blinde oder seh-behinderte Gäste. Die Preise der Führungen (auch fremdsprachig möglich) gelten jeweils zuzüglich Museumseintritt. Fremdsprachige Führungen (engl., franz., niederländ.): Allg. und Themenführungen: 80 €; Ausstellungs- und Marktplatzführungen: 52 €.
Der Museumskoffer mit Arbeitsmaterialien: Der Museumskoffer "Rund um's Waschen", eine didaktische Einheit aus Lehr- und Lernunterlagen, Arbeitsfolien, Videofilm, Mini-Vitrine mit Original-Objekten und Geräten zum Ausprobieren, für die Projektarbeit in der Schule.
Museumskoffer "Sticken": Inhalt: Abreitsblätter zu Stickstichen, ein gesticktes Buch, Stickarbeiten und Handarbeitsvorschläge.
Museumskoffer-Leihgebühr für 14 Tage: 8 €
Schüler wohnen im Museum: Schulklassen können im Rahmen dieses Projektes eine Woche im Museum leben und bei Landwirten, den Hauswirtschafterinnen und den Handwerksvorführern mitarbeiteten.
Museumspädagogische Projekte: Das Freilichtmuseum Kommern bietet eine Vielzahl von erlebnisorientierten Projekten an, in denen Schülerinnen und Schüler Museumthemen praktisch nachvollziehen können. Voraussetzung für die Teilnahme Ihrer Schulklasse ist die konkrete Anbindung des Projektes an ein Unterrichtsthema. Alle Projekte bedürfen intensiver schulischer Vorbereitung! Buchbare Programme:
- "Brotbacken"
- "Flachsverarbeitung"
- "Imkerei"
- "Kindheit-Spielzeit"
- "Kochen"
- "Nach der Ernte"
- "Schule vor 100 Jahren"
- "Vom Schaf zur Wolle"
- "Die große Wäsche"
Walderlebnisprojekte für Kinder und Erwachsene (Angeboten vom Waldpädagogischen Zentrum Eifel):
- "Zu Sägemühlen und Baumhöhlen im Erlebniswald"
- "Be-greifen der Natur auf dem Sinnespfad"
- "Von Baum zu Baum. Baumklettern mit Seilsicherung"
- "Kutschfahrt durch den Eifelwald" mit fachlicher Begleitung durch den Förster (Preis auf Anfrage)
- "Insektenhotel und Vogelnisthilfen selbst gebaut"
- "Spiele im Erlebniswald"
- "Teichrenaturierung"
- "Auf den Spuren der Wildtiere"
- "Walderlebnis für Vorschulkinder"
- "Alten Waldberufen auf der Spur"
Das weitläufige Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern ist perfekt für einen Familienausflug geeignet, besonders attraktiv:
- Interessante Handwerksvorführungen
- Lebende Tiere in Ställen und auf Koppeln
- Zahlreiche Picknickmöglichkeiten
- Gastronomie
- Toiletten mit Wickeltischen
- Aufwärmen von Babyfläschchen bestehen in der Gastwirtschaft Alte Post sowie an der Kasse
- An der Kasse können Bollerwagen gegen eine Gebühr von 2,50 € ausgeliehen werden.
Zusätzlich bietet das Freilichtmuseum ein offenes Programm für Familien in den Sommer- und Herbstschulferien in NRW:
Unkostenbeitrag: 2,- € pro Person/pro Angebot.
Auch Kindergeburtstage können gebucht werden:
- "Kindergeburtstag im Abenteuerwald": Eine Aktionsreise durch die Geheimnisse des Museumswaldes (April bis Oktober). Gruppengebühr € 84,00.
- "Kindergeburtstag im Museum" (April bis Oktober): Drei Varianten werden angeboten:
- Alter 6-9 Jahre: Feiern, singen, historische Spiele durchführen, etwas über Kindheit früher erfahren, mitgebrachten Kuchen essen.
- Alter 9-12 Jahre: Einmal selbst backen wie früher (Kekse oder Hefeteilchen), mitgebrachten Kuchen essen, etwas darüber erfahren, wie die Kinder früher lebten und arbeiteten. Oder alternativ: Feiern mit selbst gefertigtem Steinofenbrot aus altem Hofbackes und erfahren, wie Kinder früher lebten und arbeiteten.
Gruppengebühr: € 84,00 (einschließlich Material, zuzüglich Museums-Eintritt)
Im Eingangsgebäude finden Sie Produkte aus eigener Herstellung, Replikate, traditionelles Spielzeug und vieles mehr. Ferner erwartet Sie eine volks- und landeskundliche Fachbuchhandlung. In der dörflichen „Handlung", Baugruppe Westerwald, entdecken Sie einen richtigen Dorfladen.
Gebäude und Ausstellung:
Führungen und Programmangebot:
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Barrierefreiheit
Allgemeine Informationen zum Gelände:
Das Freilichtmuseum liegt auf einer Kuppe und verfügt daher über einige
Steigungen von teilweise bis zu 17 %. Die Wege bestehen zu einem großen
Teil aus Kopfsteinpflaster sowie aus wassergebundener Decke. Auf dem
Gelände befinden sich zwischen den einzelnen Baugruppen Sitzbänke und
Picknickplätze mit Tischen.
Der Besucherparkplatz liegt am Fuße der Kuppe. Von dort aus führt ein
asphaltierter Weg von bis zu 17 % Steigung und rund 250 m Länge bis zur
Kasse.
Allgemeine Informationen zu den Gebäuden:
Aufgrund der historischen Authentizität sind viele Gebäude nur über
Schwellen von ca. 20 cm Höhe bzw. weitere Stufen zu erreichen. Im
Innenbereich sind die Gebäude oftmals schwach oder gar nicht
beleuchtet. Einige Häuser verfügen über mobile Rampen, die von Ihrer
Begleitperson angelegt werden können.
Hinweise für gehbehinderte Besucherinnen und Besucher:
Shuttleverkehr Parkplatz - Museumsgelände: Für gehbehinderte Menschen sind auf dem Besucherparkplatz einige
Stellplätze reserviert. Dort befindet sich eine überdachte
Bushaltestelle, die mit einer Rufsäule versehen ist. Ein Druck auf die
Ruftaste verbindet Sie mit dem Kassenbereich, dessen Mitarbeiter Sie
auf Anfrage mit einem PKW abholen und an der Kasse absetzen. Auf Wunsch
werden Sie weiter bis zum höchsten Punkt des Museumsgeländes - den
Ausstellungen - gefahren.
Das Gelände ist sehr weitläufig und hügelig. In regelmäßigen Abständen
sind fest installierte Bänke zum Ausruhen angebracht. Zusätzlich stehen
an vielen Gebäuden einfache mobile Holzbänke bereit. In den
Imbissbereichen im Kassengebäude und im Hof der Ausstellungsgebäude
befinden sich weitere Stühle und Tische.
An der Kasse können Rollstühle gebührenfrei ausgeliehen werden. Hierbei
sollten Sie jedoch bedenken, dass die Wege an vielen Stellen aus
relativ holprigem Kopfsteinpflaster bestehen, dessen einzelne Steine
teilweise 7 cm Abstand zu einander haben. Wir empfehlen daher eine
Begleitperson.
Ein Waldmobil steht ebenfalls im Kassenbereich zur Ausleihe bereit, das
über breitere Reifen verfügt und geschoben oder gezogen werden kann.
Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass es aufgrund seiner Größe
nicht in die Gebäude, die Ausstellungen und die Gastronomie mitgenommen
werden kann. Es dient nur der Bewegung im freien Gelände. In einigen
Gebäuden befinden sich im Innenbereich mobile Rampen, die an die
Eingangstür gelegt werden können.
Hinweise für rollstuhlfahrende Besucherinnen und Besucher:
Das Gelände hat an einigen Stellen Steigungen von bis zu 17%. Das Kopfsteinpflaster ist unregelmäßig verlegt und die einzelnen Steine liegen teilweise 7 cm auseinander. Wir empfehlen eine Begleitperson.
Der Eingang zum Kassengebäude ist ebenerdig zugänglich. Im Innenbereich
befindet sich eine Rollstuhltoilette. Die hintere der beiden Türen, die
auf das Museumsgelände führen, ist von innen über einen elektronischen
Türöffner zu bedienen. Für den Rückweg vom Museumsgelände in den
Kassenbereich ist die andere Tür mit einem elektronischen Türöffner von
außen versehen.
Die Gastwirtschaft zur Post in der Baugruppe Westerwald bietet
ganzjährig warme Küche an. Der Durchgang in den Innenhof des Gebäudes
verfügt über eine Steigung von ca. 10 %. Die Eingangstür ist ebenerdig
und der Innenbereich ist stufenlos nutzbar. Die Behindertentoilette
befindet sich im Erdgeschoss.
Auf dem Gelände befinden sich vier Behindertentoiletten unterschiedlicher Ausstattungen.
Für Besucher im Rollstuhl befinden sich drei Parkplätze direkt an der
Kasse, getrennt vom allgemeinen Besucherparkplatz und nur über einen
separaten Weg zu erreichen.
Hinweise für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher:
Das Gelände verfügt über kein Blindenleitsystem. Wir empfehlen daher eine Begleitperson.
Die Gebäude sind nicht immer gut ausgeleuchtet, um die Authentizität
des Gebäudecharakters zu erhalten. Die Ausstellungen befinden sich
häufig hinter Glas. In einigen Gebäuden sind ganze Zimmer durch eine
Glaswand abgetrennt, durch die die Einrichtung betrachtet werden kann.
Die Zimmerdecken der Gebäude sind oftmals sehr niedrig. An einigen
Stellen wurden bereits Polster an Deckenbalken angebracht, um
Kopfverletzungen zu vermeiden.
In den Häusern befinden sich teilweise alte Gerätschaften und
Einrichtungsgegenstände, die berührt werden können, wie zum Beispiel
historische Betten und Stühle, Töpfe, Bottiche und Herdstellen. Wir
empfehlen eine Führung, die nach Anmeldung individuell auf Ihre
Bedürfnisse angepasst werden kann.
Im Handwerkerhaus Henkel wurde ein Tastraum angelegt. Thema dieses
Teils der Ausstellung ist die Verarbeitung von Wolle. Als Tastexponate
stehen ein ausgestopftes Schaf, die verschiedenen Stadien der daraus
entstehenden Wolle sowie ein Spinnrad zur Verfügung. Ebenso werden
Modelle von Bauernhäusern und früherer Hofanlagen ausgestellt. Die
Exponate sind mit Brailleschrift gekennzeichnet. Der Tastraum kann nur
im Rahmen einer Führung genutzt werden.
Hinweise für lernbehinderte Besucher:
Nach Anmeldung bieten wir Ihnen gerne eine eigens auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Führung bzw. Aktion an.
Google Maps Anfahrt:
Anfahrt im Popup öffnen
Infomaterial: |
Uebersichtsplan Freilichtmuseum [PDF, 444 KB] Jahresprogramm 2014 [PDF, 746 KB] |
---|---|
Öffnungszeiten: | 1. April bis 31. Oktober: 9 - 19 Uhr Einlass bis eine Stunde vor Schluß |
Preise: | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei! Erwachsene: 6,50 € Schwerbehinderte, Studierende, Gruppen ab 10 Personen: Jahreskarte der LVR-Museen: 19,00 € Parkgebühr: 2,50 € Jahreskarte Parken: 5,00 € Audio Guide Freilichtmuseum: € 2,50 |
Adresse: | LVR-Freilichtmuseum Kommern |
Tourist-Informationen vor Ort:
Touristik-Agentur Mechernich
Bergstraße 1
53894 Mechernich
Telefon: (+49) 02443-494321
Fax: (+49) 02443-495321
E-Mail:
Web: www.mechernich.de
Tourist-Informationen für die gesamte Eifel:
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Telefon: +49 (0)6551 96560
Fax: +49 (0)6551 965696
Web: www.eifel.info