Zur Homepage von Eifel - Lust auf Natur

Eifelmuseum, Blankenheim

Herzlich Willkommen

Das Eifelmuseum zeigt die Geschichte von Landschaft und Menschen der Eifel. Es bietet eine vielseitige Dauerausstellung für alle Altersgruppen, interessante, thematisch vielschichtige Wechselausstellungen sowie Programme für Kindergärten und Schulklassen. Die Besucher erfahren viel Interessantes über Versteinerungen, Höhlenbären und Urmenschen. Auch die Landwirtschaft vor 100 Jahren und die Arbeit der Handwerker zu dieser Zeit werden im Eifelmuseum wieder zum Leben erweckt. Die Neuzeit wird schwerpunktmäßig über die Kunst dargestellt.

360° Panoramaansicht

Es folgt ein Java-Panorama, welches keine zusätzlichen Informationen enthält. An dieser Stellen können Sie das Panorama überspringen.

Keine Panoramaansicht?
Diese Applikation benötigt die Java-Runtime, die sie hier kostenlos downloaden können.

Anleitung:
Klicken Sie zum Drehen der Panoramaansicht mit der Maus auf das 360° Bild und bewegen Sie sich seitlich nach links bzw. rechts.

Ansicht:
Klicken Sie in der Panorama-Symbolleiste auf dieses Icon , damit das Panorama bildschirmfüllend angezeigt wird.

Ansicht normal: Drücken Sie Esc

Angebot

Ausstellung

Im Hauptgebäude stellen wir Ihnen Wissenswertes und Interessantes zur Erdgeschichte und Natur der nordwestlichen Eifel vor. Fossilien, die man auf Wanderwegen rund um Blankenheim finden kann, können hier mit Ausstellungsstücken verglichen werden.

Den Neandertalern gefiel es in der Eifel. Sie siedelten in der Kartsteinhöhle, die als Modell bei uns zu sehen ist. An Knochenfunden von Mammut und Höhlenbär lässt sich nachvollziehen, wie Menschen vor 60.000 Jahren gelebt haben.

Auch Römer und Franken konnten der Eifel nicht widerstehen!

Wie die Tierwelt um 1900 in Wald und Wiese, Hecken und Gewässern aussah, veranschaulichen zahlreiche Vitrinen. In der Landwirtschaft um 1900 waren noch keine chemischen Pflanzenschutzmittel in Benutzung; Kornblumen, Klatschmohn und viele andere Pflanzen blühten am Feldrand.

Wir geben Ihnen Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt der bäuerlichen Bevölkerung um 1900. Sie erfahren, wie die Bauern mit dem Ochsengespann pflügten, Getreide und Milch verarbeiteten, wie die Ernährung aus dem Wald aussah und die Vorratshaltung vonstatten ging.

Im Gildehaus, dem zweiten Gebäude des Museums, erwartet Sie die handwerkliche Seite des Dorflebens. Die Herstellung des Leinens ist von der Reinigung des Flachses über das Spinnen bis zum Weben des Leinengarns dargestellt. Hier erfahren Sie, wie die Eifler das hergestellte Tuch bedruckten und wie die bäuerliche Mode aussah.

Natürlich gehört zum Dorfleben eine Gastwirtschaft mit Handlung, aber auch Neuerungen wie ein Fotoatelier und die Poststelle mit Telefonanschluss. Wie das Leben im Haus aussah, erfahren Sie in eingerichteten Räumen wie Küche, Guter Stube und Schlafkammer.

Im neuesten Ausstellungsraum (im Haupthaus) geht es um den Blick auf die "Eifel heute". War die Eifel einst Notstandsgebiet Preußens, ist sie nun Naherholungsgebiet für Touristen. Genau diese Veränderungen sind Thema des neuen Raumes.

In 25 schlanken Vitrinen werden typische Gegenstände aus der Eifel gezeigt, die manchmal kleine Rätsel aufgeben. Was würden Sie zum Beispiel denken, wenn Sie Patronen und Kastanien in einer Vitrine sehen? Im Eifelmuseum Blankenheim finden Sie die Lösung!

Für Schulen

 

Die buchbaren Programmangebote des Eifelmuseums richten sich insbesondere an Schulklassen und Gruppen bis etwa 14 Jahre:

- "Von fliegenden Flocken zum Filze": Nach dem Besuch der Ausstellung im "Gildehaus" zu Techniken der bäuerlichen Textilherstellung um 1900 steht die Wollverarbeitung im Mittelpunkt dieses Angebots.

- "Handgeschöpftes Papier": In seiner 2000jährigen Geschichte wurde Papier größtenteils von Hand hergestellt. Erst seit der industriellen Revolution ließ sich der Prozess mechanisieren. Die Grundlagen der Papierherstellung sind aber so einfach, dass sie auch mit Kindern nachvollzogen werden können. Neben dem Erlernen handwerklicher Fähigkeiten können die Kinder hierbei auch kreativ tätig sein.

- "Öko- Rallye": Spielerisch die Natur in Form eines Erlebnisquizes kennen- und begreifen lernen.

- "Wo Fuchs und Hase sich 'Gute Nacht' sagen": Ein museumspädagogisches Programm in der naturkundlichen Ausstellung.

- "Auf der Pirsch": Tierspuren in Wald und Wiese. Tiere hinterlassen in der Natur ganz typische "Fingerabdrücke", an Hand derer sie mit detektivischem Scharfsinn zu "entlarven" sind.

- "Als es noch kein Fernsehen gab": Die Welt der Kinder früher.

- "Als Wasserspion auf Tauchstation - eine Gewässeruntersuchung": Nach einem Spezialtraining für Wasserspione rund um das Thema Wasser spüren wir geheimnisvolle Lebewesen in einem Fließgewässer auf.

-"Einführung in die Techniken der bäuerlichen Textilherstellung und des Zeugdrucks": Mit unserer Wäschetruhe lässt sich die Herstellung bäuerlicher Kleidung aus Wolle und Leinen in fast allen Teilschritten darstellen und nachvollziehen.

- "Das Erbe - ein Tag in der Steinzeit": Verschiedene Lebensbereiche und Tätigkeiten der Steinzeitmenschen sollen exemplarisch nachempfunden werden.

- "Stein ist nicht gleich Stein - eine Fossilienwanderung": Bei einer Einführung im Museum begeben wir uns auf eine Zeitreise weit zurück in die Vergangenheit. Auf anschauliche Weise lüften wir die unglaublichen Geheimnisse der Eifel.

- "Ritterturnier": In einem spannenden Wettkampf können die Kinder in der Rolle als Ritter verschiedener Grafschaften die Fertigkeiten, die zum Status eines Ritters gehören, kennen lernen und sich darin messen: Tauziehen, Steckenpferd-Reiten, Übungen mit der Lanze, Fährtenlesen, Nachweis der ritterlichen Bildung.

- "Das Leben auf einem römischen Landgut – Luxus oder harte Arbeit?"

- "Seife, Seife, Seife!": Bei der Seifensiederei handelt es sich um eine uralte, zu Unrecht in Vergessenheit geratene Kulturtechnik. Das älteste überlieferte Seifenrezept ist 2500 Jahre alt. In diesem Programm werden verschiedenste Themenbereiche zur Seife spielerisch angesprochen und durch verschiedene Aktionen eindrücklich und sinnlich vermittelt.

Museumscafé

Kaffe, Kunst, Kultur

Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre zwischen Kunst und Genuss im Eifelmuseum in Blankenheim. Integriert in die halbjährlich wechselnden Ausstellungen sitzen Sie „mitten drin". Hier können Sie bei Kuchenspezialitäten Kaffee, Tee und Kunst zugleich genießen.

- Probieren Sie unsere herzhaften Quiches, z.B. mit Lauch, Gemüse oder Schinken.
- Terrasse mit einzigartigem Blick auf Burg und historischen Stadtkern.
- Ein Platz zum verweilen, genießen, lesen oder „Leute" treffen, reden...
- Verschenken Sie einen Besuch im Museumscafe. Geschenk-Gutscheine über einen Cafe- Besuch stellen wir Ihnen gerne aus.
- Frühstück ab 5 Personen auf Vorbestellung möglich,
- Wir organisieren ihre Familien-, Betriebs-, Weihnachts-, Geburtstagsfeiern

Kontakt:
Helga Bales
Ahrstrasse 55 - 57
53945 Blankenheim
Tel.:02449/ 9193720
email:Helga.Bales@museumscafe-blankenheim.de

 

Barrierefreiheit im Zentrum

Gebäude und Ausstellung:
Für Personen mit Mobilitätseinschränkung Für Rollstuhlfahrer

Führungen und Programmangebot:
Für Personen mit Lernschwierigkeiten Für blinde Personen Für Personen mit Mobilitätseinschränkung Für Rollstuhlfahrer Für Personen mit Sehbehinderung

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise zur Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit

Führungen und Programme werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit dem Eifelmuseum.

Einen Behinderten-Parkplatz finden Sie an der Johannesstraße unmittelbar neben dem Eifelmuseum. Der Zugang zu den beiden Gebäuden führt über Kopfsteinpflaster. 

Öffnungszeiten, Preise und Infomaterial

Google Maps Anfahrt:

Anfahrt im Popup öffnen

Öffnungszeiten:

1.April-Ende der Herbstferien: täglich 10.00-16.00 Uhr

Ende der Herbstferien-31.März: Mo.-Do. 10.00-16.00 Uhr, Fr.-So. 10.00 bis 14.00 Uhr

Preise:

Erwachsene: € 2,00
Kinder: € 1,00
Familienkarte: € 5,00


Gruppen ab 10 Personen
Erwachsene: € 1,50
Kinder: € 0,50

Adresse:

Eifelmuseum Blankenheim
Ahrstraße 55-57
D-53945 Blankenheim
Tel.: 02449 - 87-222 oder 223
Fax: 02449 - 87-196

touristinfo@blankenheim.de
www.eifelmuseum-blankenheim.de

Touristische Angebote in der nahen Umgebung

Tourist-Informationen vor Ort:

Bürger- und Verkehrsbüro
Gemeinde Blankenheim
Rathausplatz 16
53945 Blankenheim
Telefon: (+49) 02449-87223 und 87223
Fax: (+49) 02449-87199
E-Mail:
Web: www.blankenheim.de

Tourist-Informationen für die gesamte Eifel:

Logo: Eifel - Lust auf Natur

Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Telefon: +49 (0)6551 96560
Fax: +49 (0)6551 965696
Web: www.eifel.info

Expeditions-Termine

  Logo Eifel Barrierefrei

Logo Eifel-Blicke

Logo Naturpark Eifel

 

Partner und Förderer

Logo Europäische Union Logo Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Logo DBU Logo Euregionale 2008 Logo Naturpark Nordeifel e.V. Logo Eifel - Lust auf Natur

Seiteninformationen

© 2023 Naturpark Nordeifel e.V. | Impressum | Sitemap | Druckversion